Strecke

6 KM | 95 HM – unsere Strecke 2023

 

 

 

Strecke

Entgegen der Darstellung bei komoot ist die Strecke natürlich durchgängig fahrbar!

2023 geht es wieder fast durch den kompletten Olympiapark. Was sicher ist – die Strecke verläuft über den Olympiaberg und hat im aktuellen Planungsstand je Runde eine Länge von 5,5 KM mit 95 HM, die zu bewältigen sind.

Wir starten die Runde an den Rasentreppen am Olympiasee und fahren Richtung Süden, um direkt nach der Brücke am Willi-Gebhardt-Ufer den See entlang nach Westen zu gelangen und mit dem ersten Anstieg an der Nordost-Ecke den Olympiaberg in Angriff zu nehmen.

Über den Olympiaberg geht es im Uhrzeigersinn mit wechselndem Belag, von Singletrail über geteerten Weg bis teils Kopfsteinpflaster, das bei Regen sehr rutschig sein kann. Mit einem tollen Ausblick auf Olympiahalle und Coubertinplatz mit der Wechselzone erfolgt die Abfahrt Richtung Tollwood-Gelände, das wir queren und Richtung Norden im Bereich des neuen SAP Garden die Strecke westlich vom Olympiastadion deutlich verwinkelter wird.

Dieser Streckenabschnitt fordert insbesonderee durch seine vielen engen Kurven und das wellige Profil.

Nichts für schwache Nerven und Waden ist dann „THE WALL“, der kurze knallharte Anstieg zum Olympiastadion hoch. Hier heißt es Zähne zusammenbeißen und die richtige Position auf dem Sattel finden, um die nötige Traktion auf´s Hinterrad zu bekommen. Wer das geschafft hat, den belohnt die 2-fache Durchfahrt durch´s Stadion mit seinem schützenden Dach, sollte es regnen.

Zurück auf dem Coubertinplatz geht es dann in einer neuen Schleife hoch zur Olympiaschwimmhalle und anschließend in Schlangenlinien die Rasentreppen hinunter in die nächste Runde.

Die Strecke ist komplett fahrbar und extra für das Rennen definiert!

START & ZIEL

Der Start erfolgt wie gehabt unterhalb der Rasentreppen direkt am Ufer des Olympiasees.

  • Startzeit 12.00 Uhr | 17. Juni 2023
  • Startaufstellung ab 11.45 Uhr
  • Das 8h RACE startet um 13.00 Uhr
  • Die Starts werden als Massenstart durchgeführt.
  • Wir starten zunächste die Solofahrer*innen und anschließend die weiteren Teams

Jeder Fahrer und jedes Team ist selbst dafür verantwortlich, dass…

  • die Startnummer vorn am Lenker befestigt und gut zu erkennen ist.
  • jeder Startfahrer rechtzeitig in der Startaufstellung steht. Der Start erfolgt pünktlich um 12 Uhr bzw. um 13.00 UHr für das 8h RACE!

Die Ziellinie befindet sich zentral auf dem Coubertinplatz. Sie markiert ebenfalls den Beginn jeder neuen Runde, unabhängig von der Startlinie am Olympiasee.

Das Rennen endet nach exakt 24 Stunden bzw. 8 Stunden. Runden, die erst nach der Rennzeit fertig gefahren werden, kommen nicht mehr in die Wertung.

Bei Rundengleichheit entscheidet somit die Durchfahrtzeit auf der letzten gewerteten Runde.

Direkt nach dem Ziel befindet sich die Nachverpflegung.

#FighttheNight

Wechselzone

2023 befindet sich die Wechselzone direkt auf dem Coubertinplatz und ist sehr deutlich markiert. Alle die ohne Wechsel in die nächste Runde fahren wollen, folgen einfach der Strecke und gehen in ihre nächste Runde.

Alle die im Team auf das nächste Teammitglied wechseln wollen, beachten bitte folgende Dinge...

Hier eine kleine Illustration.

 

Der richtige Fahrerwechsel in der Wechselzone

1. Frühzeitig bremsen und sicher vom Rad absteigen!

2. Schwelle am Anfang der Wechselzone übersteigen und zu Eurem Teammitglied schieben!

3. Zuvor akkreditiert sich der nächste Fahrer für die Wechselzone - mittels Athleten-Band am Handgelenk inkl. Start- und Positionsnummer -  und wartet am Streckenrad!

4. Übergabe des "Staffelstabes" - vermutlich Klettband inkl. Transponder - an Euren Teampartner. Anschließend verlasst Ihr umgehend die Strecke.

5. Der "neue" Fahrer schiebt zur Schwelle am Ende der Wechselzone, steigt samt Bike darüber, schwingt sich auf´s Rad und geht in die nächste Runde.

Achtet bei jedem Wechsel bitte auf ein faires Miteinander, behindert keine gegnerischen Teams und verhaltet Euch immer sportlich!

Zeitmessung

STARTNUMMER UND TRANSPONDER

Der Zeitmess-Chip befindet sich in der Startnummer. Das bedeutet für jeden Fahrer, dass lediglich die Startnummer korrekt vorn am Lenker angebracht werden muss, damit die Zeitmessung problemlos funktioniert.

Die Startnummer muss nach dem Rennen NICHT zurückgegeben werden und kann als Souvenir behalten werden.

TEAMZEITMESSUNG

Jedes Team erhält neben der individuellen Zeitmessung über die Startnummer einen zusätzlichen „Staffelstab“, der mit einem weiteren Zeitmess-Chip ausgestattet ist. Dieser „Staffelstab“ muss bei jedem Fahrerwechsel übergeben werden, so dass er jede gefahrene Runde mitfährt, um die absolute Gesamtzeit messen zu können.

 

Alle Zeiten können live im Internet verfolgt und somit auch die jeweiligen Platzierungen je Runde direkt nachvollzogen werden.

STRECKEN

Verpflegung

Wir überarbeiten dieses Jahr die Bereiche für die Verpflegung an der Strecke und damit während des Rennens. In aller Ruhe ein paar Kohlenhydrate nachschieben ist im 8er Team kein Problem, aber für alle Solo-Fahrer wird es kompliziert. Das wollen wir deutlich verbessern. Danke an dieser Stelle für Euer Feedback dazu.

Eine feste Bank ist aber unser Ernährungspartner Xenofit, der Euch mit zahlreichen unterschiedlichen Produkten während des Rennens unterstützt. So werdet Ihr immer ausreichend Getränke in Euren Trinkflaschen haben und ein Gel, falls Euch beim X-ten Anstieg auf den Olympiaberg mal der Saft ausgehen sollte.